- bis zum Überdruss
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
bis zum Gehtnichtmehr — bis zum Überdruss; bis zum Abwinken (umgangssprachlich) * * * Bis zum Gehtnichtmehr Das »Gehtnichtmehr« bezeichnet die äußerste Grenze des Erträglichen oder Möglichen. Die Wendung steht umgangssprachlich für »bis zum Überdruss«: Wir haben bis… … Universal-Lexikon
bis zum Abwinken — bis zum Gehtnichtmehr (umgangssprachlich); bis zum Überdruss * * * Bis zum Abwinken Mit dem Gebrauch dieser umgangssprachlichen Wendung gibt man zu verstehen, dass etwas in großer Menge, ja bis zum Überfluss vorhanden ist: Der Gastgeber ließ… … Universal-Lexikon
bis zum Erbrechen — ad nauseam (lat.); bis zur Übelkeit * * * Bis zum Erbrechen Die umgangssprachliche Fügung steht abwertend für »bis zum Überdruss«: Sie hatte sich seine Mäkeleien bis zum Erbrechen anhören müssen. Kein Wunder, dass sie eines Tages überschnappte … Universal-Lexikon
Bis ins Aschgraue — Die umgangssprachliche Redewendung hat die Bedeutung »unendlich lange, bis zum Überdruss«: Und in solchen Kommissionen wird dann bis ins Aschgraue diskutiert, ohne dass irgendetwas dabei rauskommt … Universal-Lexikon
Bis zur Vergasung — Diese Fügung stammt aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Sie bezieht sich auf den letzten (gasförmigen) Aggregatzustand, der bei ständiger Erwärmung eines Stoffes erreicht wird. Sekundär wurde die Fügung vielfach auf den Holocaust bezogen… … Universal-Lexikon
Überdruss — Müdigkeit * * * Über|druss [ y:bɐdrʊs], der; es: Widerwille, Abneigung gegen etwas (nach zu langer Beschäftigung damit): du scheinst einen gewissen Überdruss an deiner Arbeit zu haben; solche Ermahnungen habe ich bis zum Überdruss gehört. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
bis — bịs1 1 Präp; mit Akk; verwendet, um den Endpunkt eines Zeitraums zu bezeichnen: Bis Sonntag bleibt das Wetter schön; Das Geschäft ist von morgens acht bis abends sechs geöffnet || NB: auch mit einer weiteren Präp. verwendet, die dann den Kasus… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Überdruss — Ü̲·ber·druss der; es; nur Sg; Überdruss (an etwas (Dat)) das Gefühl, etwas nicht mehr zu mögen, das man zu lange machen musste (oder mit dem man sich zu lange beschäftigen musste) <Überdruss an der Arbeit, am Leben>: Ich musste mir ihre… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ad nauseam — bis zum Erbrechen; bis zur Übelkeit * * * ad nau|se|am [lat., zu: nausea < griech. nausía = Seekrankheit; Übelkeit, Erbrechen] (bildungsspr.): bis zum Überdruss: „Ich seh dir in die Augen, Kleines.“ Bogarts immer wiederkehrender Satz ... ist… … Universal-Lexikon
sattsam — bis zum Überdruss, hinlänglich, hinreichend, in reichem Maße, längst, mehr als genug/genügend; (oft abwertend): zur Genüge. * * * sattsam:⇨genug(1) sattsamzurGenüge,genügend,hinreichend,zureichend,ausreichend,befriedigend,hinlänglich,genug,reichli… … Das Wörterbuch der Synonyme